Glaubensabfall

Glaubensabfall
   (griech. ”apostasia“), im kirchlichen Verständnis die bewußte u. völlige Ablehnung des christlichen Glaubens durch einen Menschen, der einmal bewußt u. ganz zum Glauben gekommen war. Die Bibel verwendet das Wort im politischen u. im religiösen Sinn (Treulosigkeit gegenüber dem Gott Israels, gegenüber seiner Tora u. ä.). Als Typ eines Apostaten galt der Kirchengeschichtsschreibung Kaiser Julian († 363), der einmal dem christlichen Klerus angehört u. danach versucht hatte, die heidnischen Tempelkulte wiederzubeleben, eine Schrift ”Gegen die Galiläer “ schrieb u. die Kirchen drangsalierte. Im 19. Jh. wurde diskutiert, ob es subjektive, irrige Gründe für einen schuldlosen G. oder legitimen positiven Zweifel am Glauben geben könne. Das I. Vaticanum erklärte, für Katholiken gebe es keinen triftigen Grund (”iusta causa“), den Glauben zu wechseln oder zu bezweifeln, denn die Kirche sei durch sich selber ”ein großer steter Beweggrund der Glaubwürdigkeit u. ein unwiderlegliches Zeugnis ihrer göttlichen Sendung“. Daraufhin erstreckte sich die Diskussion auf die Frage, ob damit nur gemeint sei, objektive Gründe für einen G. könne es nicht geben, oder ob auch die Existenz subjektiver Gründe (u. die mit ihnen verbundene Schuldlosigkeit) vom Konzil verneint worden sei. Das II. Vaticanum bejahte die Existenz subjektiver Gründe, indem es den Gläubigen einen erheblichen Anteil an der Entstehung des Atheismus zuschrieb (GS 19 ). Auch bei bleibender Heiligkeit der Kirche kann sie durch ihre amtlichen Repräsentanten u. durch ihre anderen Glieder als ”sündige Kirche“ einzelnen Menschen schuldhaft begegnen u. so zum G. beitragen. Die eher protestlose ”Verdunstung“ des Glaubens stellt in der neuesten Zeit andere Probleme als der öffentliche G. (den das Kirchenrecht mit Exkommunikation bedroht). Kirchenaustritt als solcher ist nicht mit G. identisch.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaubensabfall — Glau|bens|ab|fall 〈m. 1u; unz.〉 Abfallen vom Glauben …   Universal-Lexikon

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Todsünden — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall vom Islam — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Avaritia — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fitna (Islam) — Der islamische Begriff Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann. Das arabische Wort ‏فتنة‎ / fitna (pl. fitan) taucht im Koran mehrmals auf in der Bedeutung „schwere Prüfung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptlaster — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptsünde — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Irtidad — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Irtidâd — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”